Arthur‘s Pass: Wo man eigentlich anders hinreisen sollte

Der Arthur’s Pass gilt als die schönste Verbindung zwischen West- und Ostküste der Südinsel. Wir hatten auf unserer Rundreise allerdings den weiter südlich gelegenen Haast Pass genutzt. Deshalb war uns dieses Stückchen Neuseeland noch völlig unbekannt. Durch den verlegten Weiterflug nach Australien hatten wir noch mehr Tage zur Verfügung, als …

Lake Tekapo: Wo man theoretisch Sterne sehen könnte

Wie gestern erwähnt, ist das Gebiet um den Lake Tekapo und Aoraki/Mount Cook ein Lichtschutzgebiet. Das heißt, dass es hier nachts sehr, sehr finster ist, weil es kaum bis keine Lichtverschmutzung gibt. Zusammen mit der relativ leicht erreichbaren Lage macht das den Lake Tekapo zum perfekten Standort für diverse Riesenteleskop …

Aoraki/Mount Cook: Der höchste Berg Neuseelands

Unweit des Aoraki/Mount Cook liegen zwei große Gletscherseen. Der Lake Tekapo ist der berühmtere von beiden, da an ihm ein international bekanntes Observatorium steht. Er ist damit quasi das Herzstück des Lichtschutzgebietes im Aoraki/Mount Cook Nationalpark. In klaren Nächten soll es hier die beste Aussicht auf den südlichen Sternenhimmel in …

Die Catlins: nicht nur Wasserfälle (davon aber trotzdem eine Menge)

Der südliche Teil der Southern Scenic Route, die uns zu diesem Zeitpunkt nun wieder hatte, führt entlang der Catlins. Dieses Gebiet gehört zu den ursprünglichsten Landstrichen Neuseelands und ist in großen Teilen als Catlins Forest Park geschützt. Von tiefen Wäldern, einer stürmischen Küste und ganz, ganz vielen Wasserfällen geprägt sind …

Ein Stück Routeburn

Angesichts des nicht so einladenden Wetters auf der einen Seite und den ganzen tollen Trecks, die wir in den vergangenen Tagen links und rechts des Weges liegen lassen mussten, hatten wir für den heutigen Tag den folgenden Plan erstellt: Sollte das Wetter gut sein, würden wir noch einmal ein Stück …